Die Abstrahlwinkel ist ein eckiger Ausdruck, der ausdrückt, wie das Licht aus einer Lichtquelle austritt. Er hilft Ihnen, die Lichtabdeckung in Ihrem Haus oder Gebäude zu optimieren. Bei unseren modernen Beleuchtungskörpern dreht sich alles um Abstrahlwinkel und Lichtstreuung. Es ist eng mit unserem Leben verbunden。

Alles, was Licht erzeugt, hat einen Abstrahlwinkel. Wenn Sie zum Beispiel eine Taschenlampe in die Hand nehmen und sie näher oder weiter von einer Wand wegbewegen, ändert sich die Größe des Lichtstrahls. Je näher Sie die Taschenlampe an die Wand halten, desto konzentrierter oder intensiver wird der Lichtstrahl. Wenn Sie die Taschenlampe weiter weg halten, wird der Lichtstrahl breiter.

Die Helligkeit der Taschenlampe hat sich nicht wirklich verändert. Sie ist immer noch so hell wie vorher, sie streut das Licht nur anders. Wenn Sie also eine hellere Taschenlampe wünschen, wählen Sie eine mit einem breiteren Abstrahlwinkel und höhere Helligkeit.

Was ist der Abstrahlwinkel?

Der Abstrahlwinkel bezieht sich auf die Ausbreitung des von einer Lichtquelle ausgestrahlten Lichts. Er bestimmt den Erfassungsbereich und die Intensität des Lichts. Ein breiterer Abstrahlwinkel führt zu einer stärkeren Streuung des Lichts, aber das Licht ist auch weniger intensiv. Umgekehrt führt ein engerer Winkel zu einer geringeren Streuung und damit zu einer höheren Lichtintensität.

Was ist ein Abstrahlwinkel von 120?

120 bezieht sich auf den Streuwinkel des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts. A 120° Abstrahlwinkel gilt als breiter Abstrahlwinkel. Das bedeutet, dass er sich in einem breiten Winkel ausbreitet und einen größeren Bereich beleuchtet. Dies ist nützlich für die Beleuchtung größerer Flächen oder um einen gleichmäßigen Lichteffekt zu erzielen.

Was bedeutet "enger Abstrahlwinkel"?

Ein enger Abstrahlwinkel bezieht sich auf eine Glühlampe mit einem Abstrahlwinkel von weniger als 30°. Es gibt natürlich noch feinere Kategorien von Abstrahlwinkeln wie Spot oder enge Abstrahlwinkel.

Gemeinsame Trägerwinkel

Es gibt zwei Methoden, den Abstrahlwinkel zu referenzieren. Die eine verwendet Winkeleinheiten wie 10°, 60°, 120°, usw. Auf der anderen Seite werden Begriffe wie "enger Winkel", "spitzer Winkel", "weiter Winkel", "Weitwinkel" usw. verwendet.

NummerAbstrahlwinkel (°)Beschreibung
110° - 18°Sehr schmal
218° - 29°Schmal
329° - 46°Mittel Schmal
446° - 70°Mittel
570° - 100°Mittelbreit
6100° - 130°Breit
7130° oder mehrSehr breit

Warum ist der Abstrahlwinkel wichtig?

Der Ausstrahlungswinkel bestimmt die Verteilung des Lichts und wirkt sich auf die Gesamtbeleuchtung des Raums aus; je größer der Winkel, desto größer die abgedeckte Fläche und umgekehrt. Er beeinflusst die Sichtbarkeit, die Stimmung und die Funktion von Beleuchtungsanlagen.

Wie misst man Öffnungswinkel?

Im Folgenden finden Sie eine einfache trigonometrische Formel zur Berechnung des Abstrahlwinkels (Beam Spread).

Winkel = 2* Tan-1 [Strahlausbreitung / Lichtabstand]

Der Abstrahlwinkel beträgt hier 50% der gesamten Lichtleistung; alles Licht außerhalb des Zentrums dieser Konzentration wird als "Streulicht" oder "Strahlenfeld" bezeichnet. Beim Kauf von Lampen ist der Ausstrahlungswinkel in der Regel angegeben, so dass wir ihn nicht berechnen müssen.

Was muss ich bei der Wahl des Abstrahlwinkels beachten?

Sie haben nun eine ungefähre Vorstellung von der Bedeutung des Abstrahlwinkels. Bei der Wahl des besten Abstrahlwinkels für Ihr Gebäude müssen wir die folgenden Faktoren berücksichtigen: die Deckenhöhe, die gewünschte Lichtverteilung und die spezifischen Anforderungen der Anwendung.

Beleuchtung Zweck

Bei Ihrem Beleuchtungsprojekt müssen Sie den Beleuchtungszweck bestimmen, aber traditionell gibt es drei Arten von Beleuchtung.

  • Umgebungsbeleuchtung - Der gesamte Raum wird mit diffusem Licht beleuchtet.
  • Akzentbeleuchtung - Fokussierte und indirekte Beleuchtung ist normalerweise auf eine Wand gerichtet.
  • Arbeitsbeleuchtung - Fokussierte und direkte Beleuchtung hebt Arbeitsbereiche hervor.
  • Im Allgemeinen ist für die Grundbeleuchtung ein breiter Ausstrahlungswinkel erforderlich, während für die Arbeitsbeleuchtung und die Akzentbeleuchtung ein engerer Ausstrahlungswinkel benötigt wird.

Gebäude Typ

Es gibt zwei wichtige Konstruktionsarten, bei denen der Abstrahlwinkel der Beleuchtung berücksichtigt werden muss,

  • Wohngebäude
  • Kommerzielles Gebäude

In Wohngebäuden wird mehr Wert auf eine gleichmäßige Beleuchtung der einzelnen Räume gelegt. Daher reicht es in der Regel aus, eine weitwinklige Leuchte genau in der Mitte des Raums zu platzieren. In einem Geschäftsgebäude, einem Hotel oder einem Restaurant hingegen liegt der Schwerpunkt auf der effektiven Beleuchtung einer großen Bodenfläche. Sie benötigen eine mittel- bis engwinklige Lichtverteilung über eine große Deckenfläche.

Art der Beleuchtung

Die Leuchte ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Wahl des Abstrahlwinkels. Sie wird normalerweise an der Wand oder an der Decke montiert. Die Leuchte kann den Ausstrahlungswinkel der Glühbirne verändern, Sie müssen die Installationsmethode wählen. Abgehängte Kronleuchter verringern in der Regel den Winkel, während Einbauleuchten den Winkel vergrößern können.

Höhe der Decke

Berücksichtigen Sie die Installationshöhe der Leuchte. Niedrige Decken können breitere Ausstrahlungswinkel erfordern, um mehr Fläche abzudecken, während höhere Decken von engeren Ausstrahlungswinkeln für eine fokussierte Beleuchtung profitieren können.

Fläche Größe

Berücksichtigen Sie die Größe des Bereichs, den Sie beleuchten möchten. Kleinere Räume erfordern möglicherweise einen engeren Abstrahlwinkel, während größere Bereiche von einem breiteren Abstrahlwinkel profitieren können, um eine angemessene Abdeckung zu gewährleisten.

Wie wählt man den Abstrahlwinkel?

Der ideale Ausstrahlungswinkel hängt vom Zweck der Beleuchtungsanlage ab, in erster Linie von der Beleuchtungsanwendung. Für fokussierte Beleuchtung sind engere Abstrahlwinkel wie 15-30 Grad geeignet, während breitere Abstrahlwinkel von 60-120 Grad für die allgemeine Umgebungsbeleuchtung geeignet sind.

Trägerwinkel für Wohngebäude

Wohngebäude haben geringere Deckenhöhen und kleinere Flächen. Wir können für Häuser und Wohnungen den gleichen Ausstrahlungswinkel verwenden. Für fokussierte Beleuchtung sind engere Ausstrahlungswinkel wie 15-30 Grad geeignet, während breitere Ausstrahlungswinkel von 60-120 Grad für die allgemeine Umgebungsbeleuchtung geeignet sind.

Die Fläche des Wohnzimmers ist relativ groß. Größere Ausstrahlungswinkel (über 60°) werden für die Beleuchtung von Wohnräumen empfohlen. Ein engerer Ausstrahlungswinkel wird für Treppen oder Schränke im Haus empfohlen.

Trägerwinkel für gewerbliche Gebäude

Geschäftsgebäude sind vielfältig und nicht so einheitlich wie Wohngebäude. Wir werden die folgenden gewerblichen Gebäude wie folgt analysieren:

Einzelhandelsgeschäft

Bei der Beleuchtung von Einzelhandelsgeschäften geht es darum, jeden Ort zu beleuchten. Das ideale Licht ist eines, bei dem die Ware gut zu sehen ist und die Blendung minimiert werden muss. Enge Ausstrahlungswinkel und mehrere Glühbirnen werden daher bevorzugt.

Juweliergeschäft

Das Licht im Juweliergeschäft dient hauptsächlich dazu, die Eigenschaften des Produkts hervorzuheben. Daher ist es besser, in der Vitrine einen engen Abstrahlwinkel von weniger als 10° zu verwenden.

Speisesaal

In Restaurants geht es mehr um Ästhetik und stimmungsvolle Beleuchtung. Viele Restaurants sind in der Regel vom frühen Abend bis spät in die Nacht geöffnet, so dass eine hell beleuchtete Umgebung eher vermieden wird. Für Esstische wird ein Abstrahlwinkel von 25° empfohlen.

Arbeitsbereich

Büroräume stellen hohe Anforderungen an die Beleuchtung. Denn schlechte Beleuchtung kann dazu führen, dass manche Mitarbeiter stark geblendet werden und nicht richtig arbeiten können. Außerdem können Mitarbeiter, die vor einem Bildschirm arbeiten, ihre Augen überanstrengen, wenn das Umgebungslicht zu schwach ist. In Büroräumen wird daher ein breiter Abstrahlwinkel bevorzugt, in der Regel etwa 60°.

Lagerhaus

Aufgrund der hohen Decken im Lagerhaus ist ein engerer Abstrahlwinkel erforderlich. Natürlich ist dies keine Gewissheit, die genaue Zahl variiert mit der Deckenhöhe.

Zusammenfassend

Der Ausstrahlungswinkel der Beleuchtung ist sehr wichtig, wenn Sie Gebäude beleuchten wollen. Verwenden Sie einen breiten Ausstrahlungswinkel, wenn ein Raum gut beleuchtet sein soll, und einen engen Ausstrahlungswinkel, um einen Bereich zu betonen.

Daher ist die Wahl des richtigen Abstrahlwinkels entscheidend. Zum Beispiel der Zweck der Beleuchtung, die Höhe der Decke, die Art der Lampen und andere Faktoren. Informieren Sie sich über die verschiedenen Abstrahlwinkel, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

FAQs

Welche Ausstrahlungswinkel gibt es in der Beleuchtung?

Zu den gängigen Klassifizierungen des Abstrahlwinkels gehören Narrow Spot (weniger als 15 Grad), Spot (15-30 Grad), Narrow Flood (30-45 Grad), Flood (45-60 Grad), Wide Flood (60-90 Grad) und sehr breites Flutlicht (60-90 Grad). Weites Flutlicht (mehr als 90 Grad).

Welcher Ausstrahlungswinkel ist für die Akzentbeleuchtung geeignet?

Für die Akzentbeleuchtung werden im Allgemeinen enge Ausstrahlungswinkel empfohlen. Sie hilft, ein bestimmtes Produkt, ein architektonisches Merkmal oder ein Kunstwerk hervorzuheben, indem ein konzentrierter Lichtstrahl auf das Ziel gerichtet wird.

Welcher Abstrahlwinkel ist für die Innenbeleuchtung geeignet?

Für die allgemeine Innenbeleuchtung werden breitere Ausstrahlungswinkel bevorzugt. Um eine größere Fläche gleichmäßig zu beleuchten, ist gewährleistet, dass jeder Bereich Licht erhält.

Wie wirkt sich der Abstrahlwinkel auf die Helligkeit aus?

Ja, Aufprall. Engere Abstrahlwinkel bündeln das Licht und lassen das Zielgebiet heller erscheinen.

Kann der Abstrahlwinkel eingestellt werden?

Der Abstrahlwinkel einer festen Lichtquelle kann nicht eingestellt werden. Einige Spezialleuchten sind verstellbar, z. B. verstellbare Strahler oder Stromschienen, so dass Sie den Ausstrahlungswinkel manuell an Ihre speziellen Beleuchtungsanforderungen anpassen können. Es ist jedoch am besten, den Abstrahlwinkel vor dem Kauf der Leuchte zu bestimmen.