
Wenn Sie LED-Streifen in Ihrem Beleuchtungsprojekt verwenden, müssen Sie im Voraus planen, wie Sie sie miteinander verbinden. Oder wenn Sie bereit sind, sie zu verbinden. Wenn Sie mehrere LED-Streifen haben und planen, sie an eine Stromquelle anzuschließen. Dann werden Sie zu diesem Zeitpunkt eine Frage haben: Sollen diese LED-Streifen in Reihe oder parallel geschaltet werden? Wir müssen also die Grundprinzipien der Stromkreise verstehen, vor allem, wenn wir LED-Streifen in Reihe und parallel anschließen müssen.
Wie man LED-Streifen "in Reihe" schaltet ?
LED-Streifen in Reihe zu schalten bedeutet, dass wir alle Streifen so verbinden, dass der Strom nacheinander durch jede LED fließt. Das bedeutet, dass jede LED in der Reihe den gleichen Strom erhält, aber es gibt ein Problem, das heißt, die Spannung wird fallen. Wie man den Spannungsabfall vermeiden kann, lesen Sie bitte Wie vermeidet man Spannungsabfall bei LED-Streifen?
Wenn wir LED-Streifen in Reihe schalten, müssen wir sicherstellen, dass die Spannungs- und Stromanforderungen der einzelnen LEDs kompatibel sind und dass die Gesamtspannung des Streifens die maximale Nennspannung des Netzteils nicht überschreitet.
2 Tipps für den Anschluss von LED-Streifen in Reihe:
- Wenn Sie LED-Streifen in Reihe schalten. Verbinden Sie zunächst den positiven Anschluss eines Streifens mit dem negativen Anschluss des nächsten Streifens. So entsteht eine Endlosschleife, in der alle Streifen zu einem vollständigen Stromkreis verbunden sind.
- Bei einer Reihenschaltung addieren sich die Spannungsanforderungen der einzelnen LED-Streifen. Wenn zum Beispiel jeder LED-Streifen 12 Volt benötigt und Sie drei Streifen in Reihe schalten, beträgt der gesamte Spannungsbedarf 36 Volt. Der Strom in der gesamten Schaltung bleibt jedoch konstant. Das bedeutet, dass die Stromversorgung dem gesamten Spannungsbedarf entsprechen muss.
Vor- und Nachteile der Verwendung von LED-Streifen in Serie
Profis: Serienschaltungen von LED-Streifen bieten viele Vorteile. Dazu gehören eine einfache Verdrahtung und eine leichte Fehlersuche. Da der Strom weiterhin durch jede LED fließt, kann eine defekte LED leicht identifiziert und ausgetauscht werden, ohne dass der Rest des Stromkreises unterbrochen werden muss.
Nachteile: Reihenschaltungen haben jedoch auch einige Nachteile. Wenn eine LED ausfällt, kann dies zum Ausfall des gesamten Stromkreises führen; ein weiterer wichtiger Nachteil ist, dass viele Meter LED-Streifen in Reihe geschaltet werden. Dies führt zu Problemen mit dem Spannungsabfall. Dies führt zu einer geringeren Lichtleistung des am weitesten von der Stromquelle entfernten LED-Streifens.
Wie man LED-Streifen "parallel" verbindet ?
Bei einer Parallelschaltung ist jeder LED-Streifen direkt an die Stromversorgung angeschlossen. Das bedeutet, dass die positiven Klemmen aller Streifen miteinander verbunden sind und die negativen Klemmen ebenfalls miteinander verbunden sind.
Das Hauptmerkmal einer Parallelschaltung besteht darin, dass die Spannung auf jedem Streifen konstant bleibt. Der Strom wird auf die einzelnen Streifen aufgeteilt. Auf diese Weise gibt es keine Probleme mit einem Spannungsabfall bei den auf diese Weise verbundenen LED-Streifen.
2 Tipps für die Parallelschaltung von LED-Streifen:
- Um LED-Streifen parallel zu schalten, müssen Sie alle Streifen einzeln an eine Stromquelle anschließen. Bei dieser Methode kann jeder Streifen unabhängig arbeiten. Wenn ein Streifen ausfällt, arbeiten die übrigen Streifen normal weiter, was die Wartung und Fehlersuche erleichtert.
- Mit jedem weiteren Streifen in einer Parallelschaltung erhöht sich die Gesamtstromaufnahme. Das bedeutet, dass Sie sicherstellen müssen, dass die Stromversorgung die gesamte Stromlast bewältigen kann.
Vor- und Nachteile der parallelen Verwendung von LED-Streifen
Profis: Parallelschaltungen von LED-Streifen bieten viele Vorteile gegenüber Serienschaltungen. Da jede LED unabhängig arbeitet, ist die Helligkeit des Streifens nicht durch die Leistung einer einzelnen LED begrenzt. Und da jeder Streifen direkt an die Stromversorgung angeschlossen ist, gibt es keine Spannungsabfälle. Außerdem hat der Ausfall einer LED keine Auswirkungen auf den Rest der Schaltung.
Nachteile: Allerdings sind parallelel Schaltungen haben auch einige Nachteile. Sie können komplizierter zu verdrahten sein als Reihenschaltungen und erfordern einen Stromzufuhr die genügend Strom für alle LEDS gleichzeitig liefern kann.
Wann ist es besser, LED-Streifen in Reihe zu schalten?
Oben haben wir den Unterschied zwischen Reihen- und Parallelschaltung von LED-Lichtleisten sowie die Vor- und Nachteile von Reihen- und Parallelschaltung analysiert. Dann geben wir auch Kunden Vorschläge, welche Beleuchtungsprojekte besser für LED-Streifen in Reihe sind.
Lösung für kurze Entfernungen und geringen Stromverbrauch
Wenn die LED-Streifen kürzer sein müssen (z. B. 1 Meter pro Streifen, und die gesamte Gruppe nicht mehr als 5 Meter). Zur gleichen Zeit, wenn die Macht ist klein, eine Reihenschaltung in der Regel nicht zu viel Spannungsabfall oder Helligkeit Inkonsistenz verursachen.
Verwenden Sie Hochspannungsleisten (z. B. LED-Leisten mit 110 oder 220 Volt)
Die Hochspannungs-LED-Lichtleiste selbst ist eine aus Serienmodulen zusammengesetzte Struktur, die für den Betrieb direkt an das Stromnetz angeschlossen werden kann und für die Serieninstallation über große Entfernungen geeignet ist.
Anwendbare Szenarien: große Konturenleuchten im Freien und lineare Beleuchtung von Industrieanlagen usw.
Konstantstrom-LED-Streifen
Wenn die Konstantstrom-Lichtleiste mit einem Konstantstrom-Antriebs- oder Spannungsstabilisierungsmodul ausgeführt ist, führt die Reihenschaltung innerhalb eines bestimmten Bereichs nicht zu offensichtlichen Helligkeitsunterschieden, und auch die Sicherheit kann gewährleistet werden.
Wann ist es besser, LED-Streifen in Reihe zu schalten?
Installation über große Entfernungen
Wenn die Installationslänge des Lichtbandes die für die Spannung des Lichtbandes zulässige kontinuierliche Stromversorgungslänge überschreitet. Bei Niederspannungs-Lichtleisten empfehlen wir zum Beispiel, dass 12-V-LED-Bänder nicht länger als 5 Meter und 24-V-LED-Bänder nicht länger als 10 Meter sein sollten.
Behalten Sie die Helligkeit an beiden Enden bei
Werden mehrere Lichtleisten in Reihe geschaltet, ist die Spannung umso geringer, je weiter der Abstand ist und je dunkler die Lichtleisten auf der Rückseite sind. Verwendung der Parallelmethode. Jeder Abschnitt der Lichtleiste verfügt über einen unabhängigen Stromversorgungskreis, um eine gleichmäßige Gesamthelligkeit zu gewährleisten.
Leistungsstarke Lichtleisten verwenden
Wenn Lichtleisten mit hoher Leistung (z. B. mehr als 15 W pro Meter) in Reihe geschaltet werden, führt dies zu einer Überlastung oder Überhitzung der Kabel, während bei einer Parallelschaltung die Stromlast verteilt werden kann, was sicherer und stabiler ist.
Notwendigkeit, mehrere Abschnitte gleichzeitig zu steuern oder zu dimmen
Die parallele Struktur macht es einfach, jeden Abschnitt der Lichtleiste an einen separaten Controller oder Dimmer anzuschließen. Selbst wenn ein Stromkreis ein Problem hat, hat dies keinen Einfluss auf die Arbeit der anderen Lichtleisten.
Multi-Point-Stromversorgung löst das Problem des Spannungsabfalls
Durch die Parallelschaltung mit einer Mehrpunkt-Stromversorgung kann die Spannung von mehreren Punkten aus in die Lichtleiste einfließen, so dass wir einige Probleme mit dem Spannungsabfall verringern und die Gesamteffizienz verbessern können.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Serienschaltung einfach und leicht ist, aber die Helligkeit und die Fähigkeit zur Fehlerbehebung können begrenzt sein. Die Parallelschaltung ist heller und stabiler, aber die Verdrahtung kann komplizierter sein, wenn Sie den LED-Streifen installieren. Sie müssen also LED-Streifen sowohl für Serien- als auch für Parallelschaltungen planen. Letztendlich hängt die beste Wahl von Ihrer spezifischen Anwendung und den Anforderungen Ihres Beleuchtungsprojekts ab.